Hochwertiger Zahnersatz spielt eine entscheidende Rolle für die Mundgesundheit
Wenn ein oder mehrere Zähne fehlen oder stark beschädigt sind, dann wird ein Zahnersatz erforderlich. Welche Form von Zahnersatz für den einzelnen Patienten am sinnvollsten ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, die ausführlich mit einem guten Zahnarzt besprochen werden müssen.
Dieser Artikel gibt es einen Überblick darüber, welche Arten von Zahnersatz es gibt und wann eine solche Behandlung sinnvoll ist.
Der Ersatz der Zähne ist bei all diesen Szenarien aus medizinischer Sicht notwendig, um die verbleibenden Zähne zu stabilisieren und eine effektive Kauleistung zu garantieren.
Eine Zahnkrone wird also auf den Zahn gesetzt, wenn dieser zwar stark beschädigt, aber noch erhaltungswürdig ist. Der Zahnarzt beschleift zunächst den Zahn und nimmt einen Abdruck, um eine passgenaue Krone anfertigen zu können. Schließlich sollen die Nachbarzähne nicht in die Lücke kippen beziehungsweise der gegenüberliegende Zahn nicht in die Lücke wachsen. Das Beschleifen findet in der Regel unter örtlicher Betäubung statt. Im Anschluss setzt der Zahnarzt eine Teil- oder Vollkrone aus Metall, Keramik oder Kunststoff auf den beschliffenen Zahn.
Geht ein Zahn verloren oder muss gezogen werden, kann die entstandene Lücke mit einer Brücke geschlossen werden. Diese kommt jedoch nur bei kleineren Lücken infrage und wenn ausreichend stabile Restzähne in der Näher der Lücke vorhanden sind. Der Zahnarzt beschleift in so einem Fall die beiden Nachbarzähne, überkront sie und verbindet sie mit einem Brückenglied. Je nach Lage und Größe gibt es unterschiedliche Brückenformen. Damit sich die Brücke optisch der Zahnreihe anpasst, kann sie mit Keramik verblendet oder aus Vollkeramik gefertigt werden.
Eine weitere Option für einen festsitzenden Zahnersatz sind Implantate, bei der der Zahnarzt die natürliche Wurzel eines Kieferknochens mit einer künstlichen ersetzt. Implantate sind also künstliche Zahnwurzeln aus Metall oder Keramik, auf denen man verschiedene Formen von Zahnersatz befestigen kann, wie Brücken oder Kronen.
Teilprothesen werden an natürlichen Zähnen oder Implantaten befestigt – zum Beispiel mit Metallklammern – und können jederzeit herausgenommen werden. Ist eine Vollprothese notwendig, dann müssen alle natürlichen Zähne im Ober- und / oder Unterkiefer ersetzt werden. Diese sehen jedoch auch aus wie natürliche Zähne und ermöglichen wieder normales Kauen und Sprechen. Für den Sitz einer Vollprothese ist es aber vor allem wichtig, dass sie gut an den Kiefer angepasst ist.
Wenn Sie noch einen guten Zahnarzt für Implantologie in Regensburg suchen, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
Dieser Artikel gibt es einen Überblick darüber, welche Arten von Zahnersatz es gibt und wann eine solche Behandlung sinnvoll ist.
Wann wird ein Zahnersatz notwendig?
Es gibt verschiedene Szenarien, unter denen ein Zahnersatz notwendig wird. Eine Möglichkeit ist eine Zerstörung der Zahnsubstanz aufgrund starker Karies. Ist der Befall bereits zu weit fortgeschritten, ist ein Zahnersatz unerlässlich. Ein weiterer Fall, bei dem ein Zahnersatz sinnvoll ist, sind angeborene Fehlbildungen oder genetisch bedingter Zahnverlust. Auch bei einer Parodontitis, einer chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, kann ein Zahnersatz erforderlich sein, da in diesem schubweise verlaufenden Prozess Gewebe und Knochen zerstört werden, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind. Unfälle, Traumata oder eine übermäßige Abnutzung der Zähne – etwa aufgrund von Bruxismus – können ebenfalls einen Zahnersatz notwendig machen.Der Ersatz der Zähne ist bei all diesen Szenarien aus medizinischer Sicht notwendig, um die verbleibenden Zähne zu stabilisieren und eine effektive Kauleistung zu garantieren.
Auswahlkriterien bei Zahnersatz
Bei der Wahl des richtigen Zahnersatzes gilt es demnach zunächst, den Zahnstatus zu betrachten, also die Anzahl sowie den Zustand der verbliebenen Zähne. Dabei geht es zum Beispiel darum, ob es auf beiden Seiten der Zahnlücke noch Nachbarzähne gibt, wie gesund sie sind und ob oben oder unten noch Zähne vorhanden sind. Weitere Faktoren sind die allgemeine Mundgesundheit und die Mundhygiene, das Alter und die Lebensweise des Patienten. Dabei spielen die Langlebigkeit und der Pflegeaufwand des Zahnersatzes eine wichtige Rolle. Außerdem sind natürlich auch persönliche Vorlieben und Erwartungen an Ästhetik, Aussprache und Kaufunktion von Bedeutung. Die Kosten und die Erstattungsfähigkeit durch die Krankenkasse sind ebenso ein zentrales Kriterium bei der Auswahl.Festsitzender Zahnersatz: Kronen, Brücken und Implantate
Je nach Situation kann die Behandlung dann durch einen herausnehmbaren oder einen festsitzenden Zahnersatz erfolgen. Ein festsitzender Zahnersatz wird an den vorhandenen natürlichen Zähnen oder an Implantaten befestigt. Wenn ein Zahn so stark kariös zerstört ist, dass die Versorgung mit einer Einlagenfüllung nicht mehr möglich ist und die Zahnkrone durch Umfassen der Wände stabilisiert werden muss, findet eine Krone Anwendung.Eine Zahnkrone wird also auf den Zahn gesetzt, wenn dieser zwar stark beschädigt, aber noch erhaltungswürdig ist. Der Zahnarzt beschleift zunächst den Zahn und nimmt einen Abdruck, um eine passgenaue Krone anfertigen zu können. Schließlich sollen die Nachbarzähne nicht in die Lücke kippen beziehungsweise der gegenüberliegende Zahn nicht in die Lücke wachsen. Das Beschleifen findet in der Regel unter örtlicher Betäubung statt. Im Anschluss setzt der Zahnarzt eine Teil- oder Vollkrone aus Metall, Keramik oder Kunststoff auf den beschliffenen Zahn.
Geht ein Zahn verloren oder muss gezogen werden, kann die entstandene Lücke mit einer Brücke geschlossen werden. Diese kommt jedoch nur bei kleineren Lücken infrage und wenn ausreichend stabile Restzähne in der Näher der Lücke vorhanden sind. Der Zahnarzt beschleift in so einem Fall die beiden Nachbarzähne, überkront sie und verbindet sie mit einem Brückenglied. Je nach Lage und Größe gibt es unterschiedliche Brückenformen. Damit sich die Brücke optisch der Zahnreihe anpasst, kann sie mit Keramik verblendet oder aus Vollkeramik gefertigt werden.
Eine weitere Option für einen festsitzenden Zahnersatz sind Implantate, bei der der Zahnarzt die natürliche Wurzel eines Kieferknochens mit einer künstlichen ersetzt. Implantate sind also künstliche Zahnwurzeln aus Metall oder Keramik, auf denen man verschiedene Formen von Zahnersatz befestigen kann, wie Brücken oder Kronen.
Herausnehmbarer Zahnersatz: Wenn mehrere Zähne fehlen
Bei größeren Zahnlücken mit mehr als drei fehlenden Zähnen sind aus Gründen der Stabilität keine festsitzenden Brücken mehr möglich, außer es handelt sich um den Ersatz der vier Schneidezähne. Ist dies der Fall, dann bleiben neben Implantaten nur Lösungen mit herausnehmbarem Zahnersatz. Dabei ersetzt der Zahnarzt die fehlenden Zähne durch eine Teil- oder Vollprothese.Teilprothesen werden an natürlichen Zähnen oder Implantaten befestigt – zum Beispiel mit Metallklammern – und können jederzeit herausgenommen werden. Ist eine Vollprothese notwendig, dann müssen alle natürlichen Zähne im Ober- und / oder Unterkiefer ersetzt werden. Diese sehen jedoch auch aus wie natürliche Zähne und ermöglichen wieder normales Kauen und Sprechen. Für den Sitz einer Vollprothese ist es aber vor allem wichtig, dass sie gut an den Kiefer angepasst ist.
Zahnersatz in Regensburg: Feste Dritte an nur einem Tag
Lassen Sie sich deshalb von Ihrem Zahnarzt in Regensburg beraten, um den richtigen Zahnersatz auszuwählen. Vor allem für Angstpatienten bietet unsere innovative Behandlungsmethode „Feste Zähne an einem Tag“ die perfekte Lösung. Dank dieser speziellen Methode erhalten Sie am Morgen Ihre Implantate und können unsere Zahnarztpraxis in Regensburg bereits am Nachmittag mit neuen, festen Zähnen verlassen.Wenn Sie noch einen guten Zahnarzt für Implantologie in Regensburg suchen, kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!