Dank Zebris gehören Kopfschmerzen der Vergangenheit an
Bruxismus, das unbewusste Zähneknirschen oder Pressen des Kiefers, betrifft viele Menschen – oft ohne, dass sie es bemerken. Die meisten Menschen knirschen im Schlaf, bei vermehrtem und lang anhaltendem Stress kann es jedoch auch tagsüber vorkommen.
Bruxismus bleibt nicht ohne Folgen, denn das starke Aufeinanderpressen und Reiben der Zähne nutzt nicht nur den Zahnschmelz ab, sondern sorgt auch für Verspannungen im Kiefer, die wiederum Kopfschmerzen und sogar Schäden am Kiefergelenk auslösen können.
Zudem dient das Zebris-System dazu, die Belastung des Kiefergelenks sowie die Stellung der Zähne zu analysieren. Die Ergebnisse sind nicht nur eine wichtige Grundlage für Anpassung und Anfertigung von Aufbissschienen. Diese können eine Fehlstellung des Kiefers ausgleichen und weiteres Zähneknirschen verhindern.
Bruxismus bleibt nicht ohne Folgen, denn das starke Aufeinanderpressen und Reiben der Zähne nutzt nicht nur den Zahnschmelz ab, sondern sorgt auch für Verspannungen im Kiefer, die wiederum Kopfschmerzen und sogar Schäden am Kiefergelenk auslösen können.
Zähneknirschen nachhaltig behandeln
Die Zahnärzte in Regensburg setzen auf moderne Behandlungsmethoden, um Betroffenen langfristig Linderung zu verschaffen. Mithilfe innovativer Diagnosetechniken wie dem Zebris-System und der gezielten Anwendung von Knirscherschienen oder Botox-Injektionen können die Ursachen und Symptome von Bruxismus effektiv bekämpft werden.Präzise Diagnostik mit Zebris
Die Grundlage jeder erfolgreichen Therapie ist eine exakte Diagnose. Das Zebris-System nutzt hochmoderne Sensortechnologie, um die Bewegungen des Unterkiefers präzise zu analysieren. Dabei werden kleinste Abweichungen in der Kieferbewegung erkannt, die auf Fehlfunktionen hinweisen können. Diese Daten ermöglichen den Zahnärzten, die individuellen Ursachen des Zähneknirschens zu ermitteln und einen personalisierten Behandlungsplan zu erstellen.Zudem dient das Zebris-System dazu, die Belastung des Kiefergelenks sowie die Stellung der Zähne zu analysieren. Die Ergebnisse sind nicht nur eine wichtige Grundlage für Anpassung und Anfertigung von Aufbissschienen. Diese können eine Fehlstellung des Kiefers ausgleichen und weiteres Zähneknirschen verhindern.